Burnoutcoaching
Da ein Burnout kein Zustand ist, der sich über Nacht einstellt, sondern ein schleichender Prozess, in dem man langsam aber sicher seine Balance verliert, bietet sich die Chance frühzeitig gegenzusteuern.
Die Ursachen eines Burnouts
Ein Burnout ist oft das Resultat einer chronischen Überlastung. Das Überschreiten der eigenen Grenzen und Kräfte im Berufsleben (immer mehr Aufgaben in immer weniger Zeit) wie auch im Privatleben (das Pflegen von Angehörigen, die Vereinbarung zwischen Beruf und Familie) ist selbstverständlich geworden.
Das trifft gleichermaßen auf eine Mutter zu, die optimal für ihre Kinder sorgen möchte, wie auf eine karriereorientierte Person, die unter einem hohen Leistungsdruck steht und alles perfekt machen möchte.
Psychische Folgen können sein
- chronische Müdigkeit
- Abgeschlagenheit
- Energiemangel
- Antriebslosigkeit
- depressive Verstimmungen
- erhöhtes Aggressionspotenzial
- Minderung des Selbstwertgefühls
- Sozialer Rückzug
Physische Folgen können sein
- Herzklopfen / Bluthochdruck
- Rückenschmerzen / Kopfschmerzen
- Magen-Darm-Probleme
- Gewichtsprobleme
- Eine geschwächte Immunabwehr
- Schlafstörungen
- Konzentrationsprobleme
Als zertifizierte Burnout Beraterin helfe ich Dir, Deine persönlichen Risikofaktoren zu erkennen. Gemeinsam aktivieren wir Deine durch Stress blockierten Ressourcen, die Dir helfen mit Deinem Umfeld stressfreier umzugehen. Ich zeige Dir einen Weg aus dem Gedankenkarussell.
Die Vorgehensweise im Coaching wird deiner persönlichen Stresssituation angepasst. Unser Ziel ist es, durch angemessene Maßnahmen zu deiner Balance zurückzufinden. Eine auf dich zugeschnittene Prävention, kann dir helfen nicht weiter in die Abwärtsspirale zu geraten.
„Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann: Der eine ist gestern und der andere morgen.“
Dalai Lama
Beispiel eines Coachings könnte sein
- Klärung der Zielsetzung, Abschluss einer Coachingvereinbarung
- Test der inneren Stressoren (Fragebogen)
- stärkende Verhaltensmuster finden, Blockaden lösen, verinnerlichen und im Alltag etablieren
- Abbau von chronischem Stress im Alltag
- zusätzliche Stressreduktion z.B. durch Bewegung, gesunde Ernährung oder Entspannung
- Entspannungstechniken, die es dir erlauben auch im Alltag kurz zu entspannen
- fehlende Ressourcen wie z.B. Selbstwert, Selbstvertrauen stärken und im Alltag wieder verfügbar machen
- Aufbau und Stärkung der Widerstandskraft (Resilienz)
- Betrachtung der Ernährungsgewohnheiten und diese für den Alltag optimieren